Unsere Sprechzeiten:

Neue Produkte aus der Elternforschung: Das Reflexionskartenset Perspektivwechsel und die Dialogkarten für gute Gespräche in der Kita

Das partizipative Forschungsprojekt „ElfE – Eltern fragen Eltern hat zwei Kartensets zur besseren Kommunikation zwischen Kita-Fachkräften und Eltern entwickelt. Perspektivwechsel und gute Gespräche stehen dabei im Mittelpunkt und werden durch anschauliche Beispiele aus dem Kita-Alltag veranschaulicht. Beide Kartensets sind ab jetzt für Interessierte erhältlich.

Icon Briefumschlag

Über das Projekt

Gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam mit Kita-Familien zu erforschen und zu verbessern, war übergreifendes Ziel des partizipativen Forschungsprojektes ElfE – Eltern fragen Eltern. In einer ersten Förderphase des Projektes (2015-2018) haben rund 20 Elternforschende die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Fachkräften untersucht. Insgesamt 27 qualitative Leitfadeninterviews wurden von Eltern in der ersten Förderphase des Projektes im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf und in Lauchhammer/Brandenburg geführt. Zum Abschluss dieser Phase wurden wichtige Hinweise von Eltern für Eltern in einem Video festgehalten: Den Beziehungsalltag zwischen Erzieherinnen und Erziehern sowie Eltern in gegenseitigem Respekt und Vertrauen leben (Link zum Video)

Gleichzeitig ging es in der ersten Förderphase um die Entwicklung des Reflexionskartensets Perspektivwechsel. Dieses Kartenset wurde in der zweiten Förderphase (2018-2020) im Bezirk Marzahn-Hellersdorf erprobt, evaluiert und im Dialog von Eltern und Kita-Fachkräften ergänzt. Ebenfalls wurden die Dialogkarten für gute Gespräche in der Kita in dieser Phase als Ergebnis einer Workshopreihe („Eltern stärken Eltern“ – ElsE) entwickelt.

 

Das Reflexionskartenset Perspektivwechsel

Unter dem Motto „Zur besseren Verständigung von Eltern und Kita-Fachkräften“ liegt nun ein Set von insgesamt 12 Reflexionskarten vor, die unterschiedlichen Begebenheiten im Kita-Alltag behandeln. Dazu zählen Themen wie pädagogischen Fragen, Informationsaustausch, Bring- und Abholzeiten, Selbstbestimmung der Kinder, Eingewöhnung und der Übergang in die Schule. Ausgangspunkt jeder Karte ist ein aus Elternsicht geschildertes Alltagsbeispiel aus den Interviews. Eine farbige Illustration lockert die Darstellung zusätzlich auf. Nach den Erfahrungen der beteiligten Kita-Fachkräfte zeigen die Beispiele Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Eltern und Erziehenden. Dabei werden auch Dilemmasituationen aufgezeigt, in denen die Perspektiven der Eltern ebenso wie die der Fachkräfte nachvollziehbar sind und Berechtigung haben. Daher sollen die Fragen auf den Karten helfen, einen besseren Umgang mit solchen Situationen zu finden. Platz für eigene Notizen gibt es auch.

Das Kartenset ist u. a. gedacht zur Verwendung in

  • Teambesprechungen und gemeinsamen Reflexionen,
  • internen wie externen Fortbildungen,
  • Auswertung spezifischer Alltagssituationen wie Eingewöhnung und Entwicklungsgespräche,
  • der Ausbildung von Kita-Fachkräften und
  • der internen Konzeptentwicklung.

Ziel ist, einen Perspektivwechsel anzuregen und somit einen Beitrag zu leisten für einen respektvolleren Umgang, mehr Augenhöhe und gegenseitige Wertschätzung in der Beziehung zwischen Erziehenden und Kita-Eltern.

 

Das Dialogkartenset für gute Gespräche in der Kita

Unter dem Motto „Eltern, Erzieher*innen, Kinder: Wir wachsen zusammen“ wurde ein Set von insgesamt sieben Dialogkarten entwickelt. Kita-Eltern und pädagogische Fachkräfte können ein Gesprächsanliegen mithilfe der Karten ankündigen und einen gemeinsamen Termin zum Austausch vereinbaren. Nicht alles passt in Tür-und-Angel-Gespräche.

Auch das Dialogkartenset will die Kommunikation zwischen Eltern und Erziehenden stärken. Dafür haben sieben Eltern, drei Kita-Fachkräfte, zwei Wissenschaftlerinnen der Alice Salomon Hochschule Berlin sowie eine Fachkraft aus einem Familienzentrum im Bezirk zum Thema „Eltern (an)hören“ zusammengearbeitet. Während der Workshops berichteten die Eltern von ihren Erfahrungen mit Kita-Erzieherinnen und -Erziehern.

Folgende zentrale Thesen wurden im Zuge partizipativer Fokusgruppen für die Gestaltung der Karten herausgearbeitet:

  1. akute Situationen aus dem Familien- oder Kitaalltag, 
  2. regelmäßige Entwicklungsgespräche,
  3. Wahrnehmung und Wertschätzung pädagogischer Arbeit von Eltern und Erziehenden sowie
  4. eine Blanko-Karte für weitere Anliegen.

Mit Unterstützung des Texters Thomas Avenhaus und dem Grafiker Michal Zak wurden ansprechende Karten gestaltet, welche die formulierten Gesprächsanlässe aus den Fokusgruppen aufgreifen. In der ersten Variante werden die Gesprächsanlässe in Kombination mit Teddybären-Portraits dargestellt, in der zweiten stehen die Sätze gut gestaltet für sich. Beide Varianten wurden jeweils für die Gruppe der Erziehenden und die der Kita-Eltern zielgruppenorientiert aufbereitet und transportieren einladende Botschaften.

Das Dialogkartenset regt an, auch unter schwierigen Voraussetzungen, beispielsweise wenn der persönliche Kontakt eingeschränkt ist, das Zustandekommen eines Dialoges zwischen Eltern und Kita-Fachkräften zu unterstützen.

Sie können die Dialogkarten und ebenso das Reflexionskartenset hier herunterladen und in Ihrer Kita bzw. in der Fort- oder auch Ausbildung von Kita-Fachkräften nutzen.

Haben Sie Interesse an einer Druckversion? Oder wollen uns Ihre Erfahrungen oder auch Einschätzungen zu unseren Materialien rückmelden? Melden Sie sich gerne bei:
Alice Salomon Hochschule Berlin, Prof. Dr. Gesine Bär, E-Mail: baer[at]ash-berlin.eu.

Icons: Do Ra / fotolia.com